Mitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie Mitteilungen und Neuigkeiten der Gemeinde Riederalp.
Werte Bevölkerung
Ab sofort ist die Deponie für Grünabfälle (Mulde) im Gugelgraben wieder offen.
Äste müssen gebündelt sein und dürfen bis zu einer Dicke von ca. 5 cm und Länge von ca. 1 m ebenfalls in die Mulde geworfen werden.
Ebenfalls stehen die Alteisen- und die Bauschuttmulde im Gugelgraben wieder zur Verfügung.
Bitte beachten: Die Deponie für Alteisen, Bauschutt, Humus und Steine wird jeweils am ersten Donnerstag des Monats von 17.00 bis 17.30 Uhr auf Voranmeldung bei der Gemeindekanzlei geöffnet. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 027/ 927 14 07.
Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme.
Gemeindeverwaltung Riederalp
Deponie Gugelgraben
Werte Bevölkerung
Ab sofort ist die Deponie für Grünabfälle (Mulde) im Gugelgraben wieder offen.
Äste müssen gebündelt sein und dürfen bis zu einer Dicke von ca. 5 cm und Länge von ca. 1 m ebenfalls in die Mulde geworfen werden.
Ebenfalls stehen die Alteisen- und die Bauschuttmulde im Gugelgraben wieder zur Verfügung.
Bitte beachten: Die Deponie für Alteisen, Bauschutt, Humus und Steine wird jeweils am ersten Donnerstag des Monats von 17.00 bis 17.30 Uhr auf Voranmeldung bei der Gemeindekanzlei geöffnet. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 027/ 927 14 07.
Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme.
Gemeindeverwaltung Riederalp
Alle Bodeneigentümer bzw. Bewirtschafter werden ersucht, die Berieselungsstöcke und Entleerungen auf ihren Grundstücken bis spätestens am 13. April 2021 selber zu schliessen. Sobald es die Witterung zulässt, wird die Berieselung in Greich, Goppisberg und Ried-Mörel in Betrieb genommen. Die Gemeinde Riederalp übernimmt keine Verantwortung für allfällige Schäden, die daraus entstehen, dass die Berieselungsstöcke und Entleerungen nicht geschlossen sind. Diese Kosten gehen zu Lasten der Eigentümer bzw. der Bewirtschafter. Dasselbe gilt für Schäden an den Berieselungsanlagen, welche infolge von unsachgemässer Bedienung entstanden sind.
Öffnung der Berieselungsanlagen
Alle Bodeneigentümer bzw. Bewirtschafter werden ersucht, die Berieselungsstöcke und Entleerungen auf ihren Grundstücken bis spätestens am 13. April 2021 selber zu schliessen. Sobald es die Witterung zulässt, wird die Berieselung in Greich, Goppisberg und Ried-Mörel in Betrieb genommen. Die Gemeinde Riederalp übernimmt keine Verantwortung für allfällige Schäden, die daraus entstehen, dass die Berieselungsstöcke und Entleerungen nicht geschlossen sind. Diese Kosten gehen zu Lasten der Eigentümer bzw. der Bewirtschafter. Dasselbe gilt für Schäden an den Berieselungsanlagen, welche infolge von unsachgemässer Bedienung entstanden sind.
Hier werden aktuelle Informationen zum Corona-Virus publiziert:
Kanton Wallis: Informationen zum Corona-Virus
Bundesamt für Gesundheit (BAG): Aktuelle Informationen
Corona Virus
Hier werden aktuelle Informationen zum Corona-Virus publiziert:
Kanton Wallis: Informationen zum Corona-Virus
Bundesamt für Gesundheit (BAG): Aktuelle Informationen
Mitteilungsblatt der Gemeinde Riederalp
Die Urversammlung von Ende November 2020 konnte aufgrund der COVID-19-Lage nicht stattfinden.
Der Gemeinderat hat die Urversammlung nun wie folgt angesetzt: Montag, 01. Februar 2021 um 18.30 Uhr in Ried-Mörel (Maskenpflicht).
Gemäss den aktuellen COVID19-Weisungen von Bund und Kanton, gilt für alle Teilnehmenden an der Urversammlung eine Gesichtsmaskentragpflicht, wenn sie sich im Versammlungsgebäude befinden. Beim Eintritt in das Versammlungsgebäude müssen zudem die Hände desinfiziert werden. Desinfektionsmittel steht bereit.
Besten Dank für die Kenntnisnahme.
Budget Urversammlung
Die Urversammlung von Ende November 2020 konnte aufgrund der COVID-19-Lage nicht stattfinden.
Der Gemeinderat hat die Urversammlung nun wie folgt angesetzt: Montag, 01. Februar 2021 um 18.30 Uhr in Ried-Mörel (Maskenpflicht).
Gemäss den aktuellen COVID19-Weisungen von Bund und Kanton, gilt für alle Teilnehmenden an der Urversammlung eine Gesichtsmaskentragpflicht, wenn sie sich im Versammlungsgebäude befinden. Beim Eintritt in das Versammlungsgebäude müssen zudem die Hände desinfiziert werden. Desinfektionsmittel steht bereit.
Besten Dank für die Kenntnisnahme.
Die Informationsseite für das neue Kurtaxenreglement steht.
Der Link zur Einladung, Standort der Informationsveranstaltung und den Broschüren:
https://partner.aletscharena.ch/vertraege-reglemente/kurtaxe
Informationsseite für das neue Kurtaxenreglement
Die Informationsseite für das neue Kurtaxenreglement steht.
Der Link zur Einladung, Standort der Informationsveranstaltung und den Broschüren:
https://partner.aletscharena.ch/vertraege-reglemente/kurtaxe
Die Forststrasse Goppisberg Riederalp ist bis auf Weiteres gesperrt.
Danke für die Kenntnisnahme!
Gemeinde Riederalp
Forststrasse Goppisberg gesperrt
Die Forststrasse Goppisberg Riederalp ist bis auf Weiteres gesperrt.
Danke für die Kenntnisnahme!
Gemeinde Riederalp
Invasive Neophyten oder invasive exotische Pflanzen sind nichteinheimische Pflanzen, die bewusst oder unbewusst eingeführt worden sind. Mangels kontrollierenden Faktoren (Krankheiten, Parasiten, Pflanzenfresser, Konkurrenz) schaffen sie es, sich in der Natur zu etablieren und zu wuchern. Generell installieren sich die gebietsfremden Pflanzen unauffällig in einigen Gegenden und besiedeln von dort aus weitere Gebiete, um sich dann schnell zu verbreiten und die Umwelt zu gefährden.
INVASIVE NEOPHYTEN
Invasive Neophyten oder invasive exotische Pflanzen sind nichteinheimische Pflanzen, die bewusst oder unbewusst eingeführt worden sind. Mangels kontrollierenden Faktoren (Krankheiten, Parasiten, Pflanzenfresser, Konkurrenz) schaffen sie es, sich in der Natur zu etablieren und zu wuchern. Generell installieren sich die gebietsfremden Pflanzen unauffällig in einigen Gegenden und besiedeln von dort aus weitere Gebiete, um sich dann schnell zu verbreiten und die Umwelt zu gefährden.
Dokumente
Wir hören zu, beraten und informieren !
Diese Beratung ist für Sie kostenlos !
Beratungstelefon
• Für Menschen, die eine andere Person betreuen und Fragen haben
• Für Menschen, die sich Sorgen machen und ein Gegenüber suchen mit dem sie über ihre Situation in der Betreuung reden können
• Für Menschen, die wissen möchten wo im Oberwallis Sie welche Unterstützung finden
Donnerstag* unter der Nummer 027 321 28 27 zu folgenden Zeiten:
von 9.00 bis 11.00 Uhr
von 14.00 bis 16.00 Uhr
von 18.00 bis 20.00 Uhr
* ausgenommen Feiertage
Beratungstelefon für betreuende Angehörige
Wir hören zu, beraten und informieren !
Diese Beratung ist für Sie kostenlos !
Beratungstelefon
• Für Menschen, die eine andere Person betreuen und Fragen haben
• Für Menschen, die sich Sorgen machen und ein Gegenüber suchen mit dem sie über ihre Situation in der Betreuung reden können
• Für Menschen, die wissen möchten wo im Oberwallis Sie welche Unterstützung finden
Donnerstag* unter der Nummer 027 321 28 27 zu folgenden Zeiten:
von 9.00 bis 11.00 Uhr
von 14.00 bis 16.00 Uhr
von 18.00 bis 20.00 Uhr
* ausgenommen Feiertage
Holzschläge und Pflegeeingriffe im öffentlichen oder Privatwald, erfordern eine forstliche Bewilligung der Dienststelle.
Informationen zu Holzschlag
Holzschläge und Pflegeeingriffe im öffentlichen oder Privatwald, erfordern eine forstliche Bewilligung der Dienststelle.
Attraktive und vielfältige Kulturlandschaften gemeinsam fördern und erhalten
Im Rahmen eines Workshops mit lokalen Landwirten und Experten aus unterschiedlichen Bereichen wurde das Landschaftsqualitätsprojekt unesco (11 beteiligte Gemeinden: Steg-Hohtenn bis Bettmeralp) vorgestellt und gemeinsam diskutiert, wie die vielfältige Kulturlandschaft zielführend erhalten werden kann.
Landschaftsqualitätsprojekt unesco
Attraktive und vielfältige Kulturlandschaften gemeinsam fördern und erhalten
Im Rahmen eines Workshops mit lokalen Landwirten und Experten aus unterschiedlichen Bereichen wurde das Landschaftsqualitätsprojekt unesco (11 beteiligte Gemeinden: Steg-Hohtenn bis Bettmeralp) vorgestellt und gemeinsam diskutiert, wie die vielfältige Kulturlandschaft zielführend erhalten werden kann.